Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

in liebe brennen

  • 1 воспылать любовью

    v
    1) gener. in Flammen stehen, in Liebe entbrennen, in Liebe zu (j-m) entflammen (к кому-л.), in Liebe zu (j-m) erglühen (к кому-л.)
    2) colloq. Feuer fangen
    4) pompous. in Liebe (zu j-m) erglühen (к кому-л.), in Liebe erglühen

    Универсальный русско-немецкий словарь > воспылать любовью

  • 2 yakmak

    yakmak1 <- ar>
    1. v/t anzünden (z.B. Zigarette); verbrennen (z.B. Holz, a fig den Mund durch Pfeffer); Licht anmachen, anzünden; fig Sturm zunichte machen; mitspielen D; schwer enttäuschen; fig vor Liebe brennen
    2. v/i Sonne brennen; Person schießen
    yakmak2 <- ar> auflegen; z.B. Henna auftragen; Lied komponieren
    yakmak3: türkü yakmak ein Lied improvisieren

    Türkçe-Almanca sözlük > yakmak

  • 3 пылать любовью

    Универсальный русско-немецкий словарь > пылать любовью

  • 4 burn

    I 1. noun
    (on the skin) Verbrennung, die; (on material) Brandfleck, der; (hole) Brandloch, das
    2. transitive verb,

    burn a hole in somethingein Loch in etwas (Akk.) brennen

    burn one's boats or bridges — (fig.) alle Brücken hinter sich (Dat.) abbrechen

    2) (use as fuel) als Brennstoff verwenden [Gas, Öl usw.]; heizen mit [Kohle, Holz, Torf]; verbrauchen [Strom]; (use up) verbrauchen [Treibstoff]; verfeuern [Holz, Kohle]

    burn coal in the stoveden Ofen mit Kohle feuern

    3) (injure) verbrennen

    burn oneself/one's hand — sich verbrennen/sich (Dat.) die Hand verbrennen

    burn one's fingers, get one's fingers burnt — (fig.) sich (Dat.) die Finger verbrennen (fig.)

    4) (spoil) anbrennen lassen [Fleisch, Kuchen]
    5) (cause burning sensation to) verbrennen

    burn somebody [at the stake] — jemanden [auf dem Scheiterhaufen] verbrennen

    7) (corrode) ätzen; verätzen [Haut]
    3. intransitive verb,
    2) (blaze) [Feuer:] brennen; [Gebäude:] in Flammen stehen, brennen
    3) (give light) [Lampe, Kerze, Licht:] brennen
    4) (be injured) sich verbrennen

    she/her skin burns easily — sie bekommt leicht einen Sonnenbrand

    5) (be spoiled) [Kuchen, Milch, Essen:] anbrennen
    6) (be corrosive) ätzen; ätzend sein
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/9702/burn_down">burn down
    II noun
    (Scot.) Bach, der
    * * *
    [bə:n] 1. past tense, past participles - burned, burnt; verb
    1) (to destroy, damage or injure by fire, heat, acid etc: The fire burned all my papers; I've burnt the meat.) verbrennen
    2) (to use as fuel.) verbrennen
    3) (to make (a hole etc) by fire, heat, acid etc: The acid burned a hole in my dress.) brennen
    4) (to catch fire: Paper burns easily.) brennen
    2. noun
    (an injury or mark caused by fire etc: His burns will take a long time to heal; a burn in the carpet.) die Brandwunde,-stelle
    * * *
    burn1
    [bɜ:n, AM bɜ:rn]
    n SCOT Bächlein nt
    burn2
    [bɜ:n, AM bɜ:rn]
    I. n
    1. (injury) Verbrennung f, Brandwunde f; (sunburn) Sonnenbrand m; (sensation) Brennen nt
    first/second/third degree \burns Verbrennungen pl ersten/zweiten/dritten Grades
    severe \burns schwere Verbrennungen
    2. (damage) Brandfleck m, Brandstelle f; (from acid) Verätzung f
    cigarette \burn Brandloch nt
    3. AEROSP Zündung f
    II. n modifier (damage, wound) Brand-
    III. vi
    <burnt or AM usu burned, burnt or AM usu burned>
    1. (be in flames) wood, fire brennen; house in Flammen stehen; (be destroyed) house, forest abbrennen; furniture, paper verbrennen
    to \burn to death verbrennen
    2. FOOD anbrennen
    3. (sunburn) einen Sonnenbrand bekommen
    my skin \burns easily ich bekomme leicht einen Sonnenbrand
    4. (illuminate) candle, light brennen
    5. (acid) ätzen, Verätzungen verursachen
    6. (hot sensation) spicy food, skin brennen; forehead glühen
    7. ( fig)
    to be \burning to do sth (have a longing) darauf brennen, etw zu tun; (be impatient) es kaum abwarten können, etw zu tun; (be eager) [ganz] heiß darauf sein, etw zu tun fam
    to \burn with anger vor Wut kochen
    to be \burning with curiosity vor Neugierde [fast] sterben
    to \burn with desire/passion vor Begierde/Leidenschaft brennen geh
    to \burn with embarrassment vor Verlegenheit [ganz] rot werden
    to \burn with shame vor Scham rot anlaufen
    IV. vt
    <burnt or AM usu burned, burnt or AM usu burned>
    to \burn sb/sth jdn/etw verbrennen
    to \burn a village ein Dorf niederbrennen
    to \burn oneself sich akk verbrennen
    to be \burnt to death verbrennen; (in accident) in den Flammen umkommen
    to \burn one's fingers ( also fig) sich dat die Finger verbrennen
    to \burn sth to the ground etw bis auf die Grundmauern niederbrennen
    to \burn a hole in sth ein Loch in etw akk brennen
    to be \burnt at the stake auf dem Scheiterhaufen verbrannt werden; ( fig) ans Kreuz genagelt werden fig
    to be \burnt alive [or to death] bei lebendigem Leibe verbrennen
    2. FOOD
    to \burn sth etw anbrennen lassen
    to \burn sth to a crisp etw verschmoren lassen
    to be \burnt einen Sonnenbrand haben
    to \burn sb's skin/tongue spicy food, sun jdm auf der Haut/Zunge brennen
    I've \burnt my tongue ich habe mir die Zunge verbrannt
    the curry \burnt her throat das Curry brannte ihr im Hals
    to \burn sth etw verätzen
    6. (use up)
    to \burn calories/fat Kalorien/Fett verbrennen
    to \burn gas/oil/petrol Gas/Öl/Benzin verbrauchen
    to \burn a CD/DVD-ROM eine CD/DVD-ROM brennen
    8.
    to \burn one's boats [or bridges] alle Brücken hinter sich dat abbrechen
    to \burn the candle at both ends sich akk übernehmen
    to have got money to \burn Geld wie Heu haben
    I've got all the money and it's \burning a hole in my pocket ich habe so viel Geld und das will jetzt ausgegeben werden fam
    to have time to \burn alle Zeit der Welt haben
    to \burn in hell in der Hölle schmoren
    to \burn the midnight oil bis spät in die Nacht hinein arbeiten
    to \burn rubber ( fam) auf die Tube drücken fam
    * * *
    I [bɜːn]
    n (Scot)
    Bach m II vb: pret, ptp burnt ( Brit) or burned
    1. n
    1) (on skin) Brandwunde f; (on material) verbrannte Stelle, Brandfleck m

    cigarette burnBrandfleck m or (hole) Brandloch nt or (on skin) Brandwunde f von einer Zigarette

    2) (SPACE of rocket) Zündung f

    to go for the burnsich total verausgaben (inf)

    2. vt
    1) verbrennen; incense abbrennen; village, building niederbrennen

    he burned me with his cigaretteer hat mich mit der Zigarette gebrannt

    to be burned to death — verbrannt werden; (in accident) verbrennen

    to burn one's fingers (lit, fig)sich (dat) die Finger verbrennen

    2) meat, sauce, toast, cakes verbrennen lassen; (slightly) anbrennen lassen; (sun) person, skin verbrennen
    3) (acid) ätzen
    4) (= use as fuel ship etc) befeuert werden mit; (= use up) petrol, electricity verbrauchen
    3. vi
    1) (wood, fire etc) brennen

    you will burn in helldu wirst in der Hölle schmoren

    See:
    ear
    2) (meat, pastry etc) verbrennen; (slightly) anbrennen

    she/her skin burns easily — sie bekommt leicht einen Sonnenbrand

    3) (ointment, curry, sun) brennen; (acid) ätzen
    4) (= feel hot wound, eyes, skin) brennen

    his face was burning (with heat/shame) —

    it's so hot, I'm burning — es ist so heiß, ich komm bald um vor Hitze

    5)

    to be burning to do sth —

    he was burning with ambition —

    to burn (with love/desire) for sb (liter) — von glühender Liebe/glühendem Verlangen nach jdm verzehrt werden (liter)

    6) (SPACE rockets) zünden
    * * *
    burn1 [bɜːn; US bɜrn]
    A s
    1. auch burn mark verbrannte Stelle, Brandfleck m, -spur f
    2. MED Brandwunde f, Verbrennung f:
    burn ointment Brandsalbe f
    3. TECH Zündung f (einer Rakete)
    B v/i prät und pperf burned, burnt
    1. (ver)brennen, in Flammen stehen:
    the house is burning das Haus brennt; ground1 A 1
    2. brennen (Ofen, Licht etc)
    3. fig brennen ( with vor dat):
    burning with anger wutentbrannt;
    his face was burning with anger sein Gesicht glühte vor Zorn;
    burning with love von Liebe entflammt;
    be burning to do sth darauf brennen, etwas zu tun
    4. ver-, anbrennen, versengen:
    the meat is burnt das Fleisch ist angebrannt
    5. brennen (Gesicht, Wunde etc): ear1 Bes Redew
    6. you are burning! (besonders bei Rätsel- od Suchspielen) heiß!
    7. CHEM verbrennen, oxydieren
    8. a) in den Flammen umkommen, verbrennen
    b) verbrannt werden, den Feuertod erleiden
    c) US sl auf dem elektrischen Stuhl hingerichtet werden
    9. fig sich (unauslöschlich) einbrennen ( into dat oder in akk):
    C v/t
    1. verbrennen:
    his house was burnt sein Haus brannte ab;
    be burnt to death B 8 a; boat A 1, bridge1 A 1, candle A 1, ground1 A 1, midnight B
    2. ab-, verbrennen, versengen, durch Feuer oder Hitze beschädigen, eine Speise anbrennen lassen:
    be severely burned schwere Verbrennungen erleiden;
    burn one’s fingers, get one’s fingers burnt sich die Finger verbrennen (a. fig);
    burn a hole ein Loch brennen (in[to] in akk);
    burn the throat im Hals brennen
    3. be burned B 9
    4. TECH (Holz)Kohle, Ziegel, Kalk, Porzellan brennen
    5. a) heizen mit, Kohle etc verwenden:
    b) besonders SCHIFF betrieben werden oder fahren mit
    6. US sl auf dem elektrischen Stuhl hinrichten
    7. US sl einen Ball etc pfeffern, schmeißen (beide umg)
    8. US sl übers Ohr hauen, reinlegen (beide umg)
    burn2 [bɜːn] s schott Bach m
    * * *
    I 1. noun
    (on the skin) Verbrennung, die; (on material) Brandfleck, der; (hole) Brandloch, das
    2. transitive verb,

    burn one's boats or bridges — (fig.) alle Brücken hinter sich (Dat.) abbrechen

    2) (use as fuel) als Brennstoff verwenden [Gas, Öl usw.]; heizen mit [Kohle, Holz, Torf]; verbrauchen [Strom]; (use up) verbrauchen [Treibstoff]; verfeuern [Holz, Kohle]
    3) (injure) verbrennen

    burn oneself/one's hand — sich verbrennen/sich (Dat.) die Hand verbrennen

    burn one's fingers, get one's fingers burnt — (fig.) sich (Dat.) die Finger verbrennen (fig.)

    4) (spoil) anbrennen lassen [Fleisch, Kuchen]

    burn somebody [at the stake] — jemanden [auf dem Scheiterhaufen] verbrennen

    7) (corrode) ätzen; verätzen [Haut]
    3. intransitive verb,
    2) (blaze) [Feuer:] brennen; [Gebäude:] in Flammen stehen, brennen
    3) (give light) [Lampe, Kerze, Licht:] brennen
    4) (be injured) sich verbrennen

    she/her skin burns easily — sie bekommt leicht einen Sonnenbrand

    5) (be spoiled) [Kuchen, Milch, Essen:] anbrennen
    6) (be corrosive) ätzen; ätzend sein
    Phrasal Verbs:
    II noun
    (Scot.) Bach, der
    * * *
    (on) n.
    Brandwunde f.
    Verbrennung (an) f. v.
    (§ p.,p.p.: burned)
    or: burnt•) = brennen v.
    (§ p.,pp.: brannte, gebrannt)
    verbrennen v. v.
    verbrennen v.

    English-german dictionary > burn

  • 5 die

    I 1. intransitive verb,
    1) sterben; [Tier, Pflanze:] eingehen, (geh.) sterben; [Körperteil:] absterben

    die from or of something — an etwas (Dat.) sterben

    die of a heart attack/a brain tumour — einem Herzanfall/ Hirntumor erliegen

    somebody would die rather than do somethingum nichts in der Welt würde jemand etwas tun

    never say die(fig.) nur nicht den Mut verlieren

    2) (fig.)

    be dying to do something — darauf brennen, etwas zu tun

    die with or of shame — sich zu Tode schämen

    3) (disappear) in Vergessenheit geraten; [Gefühl, Liebe, Ruhm:] vergehen; [Ton:] verklingen; [Flamme:] verlöschen
    2. transitive verb,

    die a natural/violent death — eines natürlichen/gewaltsamen Todes sterben

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/20347/die_down">die down
    II noun
    , pl. dice (formal) Würfel, der

    as straight or true as a die — schnurgerade [Weg, Linie]

    * * *
    I present participle - dying; verb
    1) (to lose life; to stop living and become dead: Those flowers are dying; She died of old age.) sterben
    2) (to fade; to disappear: The daylight was dying fast.) verschwinden
    3) (to have a strong desire (for something or to do something): I'm dying for a drink; I'm dying to see her.) sehnen
    - diehard
    - die away
    - die down
    - die hard
    - die off
    - die out
    II noun
    (a stamp or punch for making raised designs on money, paper etc.) der Prägstempel
    III see dice
    * * *
    die1
    [daɪ]
    n
    1.
    <pl dice>
    (for games) Würfel m
    2. TECH (for shaping) [Press]form f, Matrize f; (for forging) Gesenk nt, Kokille f; (for cutting) Schneidwerkzeug nt; (for stamping) [Press]stempel m; ELEC Rohchip m
    3.
    the \die is cast die Würfel sind gefallen
    as straight [or true] as a \die grundehrlich
    die2
    <- y->
    [daɪ]
    I. vi
    1. (cease to live) sterben, umkommen
    she said she would finish the race or \die in the attempt sie sagte, sie werde das Rennen tot oder lebend beenden
    I'd rather \die than... lieber sterbe ich, als dass...
    to almost \die of boredom/embarrassment/laughter ( fam) vor Langeweile/Scham/Lachen fast sterben fam
    we almost \died laughing wir hätten uns fast totgelacht
    to \die of [or from] cancer/Aids an Krebs/Aids sterben
    to \die by one's own hand ( liter) Hand an sich akk legen euph geh
    to \die of hunger verhungern, hungers sterben geh
    to \die in one's sleep [sanft] entschlafen euph geh
    to \die young jung sterben, einen frühen Tod finden geh
    to \die for sth für etw akk sterben
    to \die for one's beliefs für seine Überzeugungen in den Tod gehen geh
    2. ( fig: end) vergehen, [dahin]schwinden, erlöschen geh; love sterben
    the secret will \die with her sie wird das Geheimnis mit ins Grab nehmen
    3. ( fam: stop functioning) kaputtgehen fam; engine stehen bleiben, verrecken pej sl; battery leer werden; flames, lights [v]erlöschen, ausgehen
    he wore his jeans until they \died AM er trug seine Jeans, bis sie völlig hinüber waren fam
    4.
    do or \die:
    to get the job I'll do or \die ich werde alles geben, um die Stelle zu kriegen fam
    it's do or \die in this business venture bei diesem Geschäftsvorhaben geht es ums Ganze
    to be dying to do sth darauf brennen, etw zu tun
    to be dying for sth großes Verlangen nach etw dat haben
    I'm dying for a cup of tea ich hätte jetzt zu gern eine Tasse Tee
    I'm dying to hear the news ich bin wahnsinnig gespannt, die Neuigkeiten zu erfahren fam
    to \die hard (person) nicht aufgeben; (beliefs, customs) nicht totzukriegen sein hum fam; (rumour) sich akk lange halten
    never say \die nur nicht aufgeben
    to be something to \die for ( fam) unwiderstehlich gut sein
    this chocolate cake is something to \die for diese Schokoladentorte ist einfach köstlich
    II. vt
    to \die a lonely death einsam sterben
    to \die a natural/violent death eines natürlichen/gewaltsamen Todes sterben
    to \die the death BRIT THEAT ( fam) ein totaler Flop sein fam
    * * *
    I [daɪ]
    1. vi
    1) (lit) sterben; (soldier) fallen, sterben; (motor, engine) absterben; (planet) vergehen

    to die of or from hunger/pneumonia/grief —

    to die by one's own hand — von eigener Hand sterben, Hand an sich (acc) legen

    he died happy/a hero — er starb glücklich/als Held

    to be dyingim Sterben liegen

    2) (fig inf

    = long) to be dying to do sth — darauf brennen, etw zu tun, brennend gern etw tun wollen

    I'm dying to know what happened —

    he's dying to meet you she's dying to get home — er möchte Sie brennend gern kennenlernen sie brennt darauf, heimzukommen

    3) (fig love) vergehen, ersterben (geh), erlöschen (geh); (memory) (ver)schwinden; (custom) aussterben; (empire) untergehen
    2. vt

    to die a hero's/a violent death —

    to die the death (plan etc)sterben (inf)

    II
    n
    See:
    also dice
    2) pl - s (TECH) Gesenk nt, Gussform f; (in minting) Prägestempel m
    * * *
    die1 [daı]
    A v/i ppr dying [ˈdaııŋ]
    1. sterben:
    die by one's own hand von eigener Hand sterben;
    die of old age an Altersschwäche sterben;
    die of hunger (thirst) verhungern (verdursten);
    die for one’s country für sein (Vater)Land sterben;
    die from a wound an einer Verwundung sterben, einer Verwundung erliegen;
    die of boredom fig vor Langeweile (fast) umkommen;
    die of ( oder with) laughter fig sich totlachen;
    die game kämpfend sterben (a. fig);
    a) zählebig sein (auch Sache), nicht tot zu kriegen sein umg,
    b) fig nicht nachgeben wollen;
    die in one’s boots ( oder shoes), die with one’s boots ( oder shoes) on
    a) MIL im Kampf fallen,
    b) in den Sielen sterben;
    never say die! nur nicht nach- oder aufgeben!;
    his secret died with him er nahm sein Geheimnis mit ins Grab; ditch A 1, fly2 1, harness A 1 a, martyr A 1, A 2
    2. eingehen (Pflanze, Tier), verenden (Tier)
    3. besonders fig vergehen, erlöschen, ausgelöscht werden, aufhören
    4. die away 1
    5. die out 2
    6. vergessen werden, in Vergessenheit geraten
    7. nachlassen, schwächer werden, abflauen (Wind etc)
    8. absterben (Motor)
    9. (to, unto) sich lossagen (von), den Rücken kehren (dat):
    die unto sin sich von der Sünde lossagen
    10. (dahin)schmachten
    11. meist be dying ( for; to do sth) schmachten, sich sehnen (nach; danach, etwas zu tun), brennen (auf akk; darauf, etwas zu tun):
    he was dying for a drink er brauchte unbedingt etwas zu trinken;
    I am dying to see it ich möchte es schrecklich gern sehen;
    I am not exactly dying to do it ich reiße mich nicht darum, es zu tun;
    be dying for sb to do sth darauf brennen, dass jemand etwas tut
    B v/t eines Todes sterben: natural A 1, violent 2
    die2 [daı] pl (1 und 2) dice [daıs] oder (3 und 4) dies s
    1. Würfel m:
    the die is cast fig die Würfel sind gefallen;
    play (at) dice würfeln, knobeln;
    (as) straight as a die
    a) schnurgerade,
    b) fig grundehrlich, -anständig;
    venture on the cast of a die auf einen Wurf setzen;
    no die! bes US umg nichts zu machen!, da läuft nichts!; load B 7, loaded 2, shoot B 13 c, throw B 11 a
    2. besonders GASTR Würfel m, würfelförmiges Stück
    3. ARCH Würfel m (eines Sockels)
    4. TECH
    a) TYPO Prägestock m, -stempel m
    b) Schneideisen n, -kluppe f
    c) (Draht)Zieheisen n
    d) Gesenk n, Gussform f, Kokille f: ( female oder lower) die Matrize f;
    upper die Patrize f
    * * *
    I 1. intransitive verb,
    1) sterben; [Tier, Pflanze:] eingehen, (geh.) sterben; [Körperteil:] absterben

    die from or of something — an etwas (Dat.) sterben

    die of a heart attack/a brain tumour — einem Herzanfall/ Hirntumor erliegen

    never say die(fig.) nur nicht den Mut verlieren

    2) (fig.)

    be dying to do something — darauf brennen, etwas zu tun

    die with or of shame — sich zu Tode schämen

    3) (disappear) in Vergessenheit geraten; [Gefühl, Liebe, Ruhm:] vergehen; [Ton:] verklingen; [Flamme:] verlöschen
    2. transitive verb,

    die a natural/violent death — eines natürlichen/gewaltsamen Todes sterben

    Phrasal Verbs:
    II noun
    , pl. dice (formal) Würfel, der

    as straight or true as a die — schnurgerade [Weg, Linie]

    * * *
    (mould) n.
    Gussform -en f. n.
    Modellform f.
    Mundstück n.
    Pressform f.
    Prägestempel m. (of, from) v.
    sterben (an) v. v.
    eingehen (Pflanze, Tier) v.
    krepieren v.
    umkippen (Gewässer) v.
    umkommen v.
    verenden v.

    English-german dictionary > die

  • 6 caleo

    caleo, uī, ēre (vgl. litauisch szílti, warm werden, szíltas, warm, ahd. lāo, nhd. lau), warm-, heiß-, glühend sein, glühen (Ggstz. frigēre), I) eig.: a) durch physische Wärme, α) absol.: ignis calet, Cic.: aqua calet, Plaut.: nimis calet urceus, Plaut.: quartam iam totus in horam sol calet, Auson.: quod spectat ad occidentem sole exorto tepescit, meridie calet, vespere fervet, Vitr.: iam non solum calet unda, sed coquitur, Sidon.: calet per membra sudor, Claud.: u. im Partiz., sole calente, Tibull.: favilla calens, Hor.: calens sulfur, Ov.: calentibus aris, Ov.: calentium aquarum fontes, Sen.: aquae suāpte naturā calentes, Amm.: mediocriter calentia fomenta, Cels.: cibi calentes, Cels.: calentes epulae, Ov.: iure (Brühe) calente, Auson.: a calendo calor, Varr. fr. – Aktiv unpers., calet (es ist heiß) tamquam furnus, Petron. 72, 3: u. Passiv impers. (vgl. Prisc. 8, 26), quom caletur od. quom caletur maxume, wenn es heiß, sehr heiß ist, Plaut. capt. 80; truc. 65: u. so cum iam flagrantiā solis caleretur, Apul. met. 4, 1. – β) m. Ang. wodurch? durch Abl., centum Sabaeo ture calent arae, Verg.: terrae alio sole calentes, Hor.: caliturae ignibus arae, Ov.: u. poet., ungularum pulsibus calens Hister, vom Hufschlag glühende = von Rossen oft überschrittene, Mart. 7, 7, 2. – b) durch animalische Wärme: α) absol.: os (das Gesicht) calet tibi, nunc frigefactas, Plaut.: caput calet, Cels.: calens cor, Auson.: neque natura sanguinis est, ut utique caleat, Cels.: nunc dum calet sanguis, vigentibus ad meliora eundum est, Sen.: exterior pars friget, interior sic calet, ut etiam sitim faciat, Cels.: calent membra in tepido toro, Petr. poët.: von Pers., ut fortunati sunt fabri ferrarii, qui ad carbones adsident: semper calent, Plaut. rud. 531 sq.: scinde calam, ut caleas, Lucil. sat. fr. inc. 115: caluit (hatte Fieberhitze) et hodie Faustina, M. Caes. b. Fronto ad M. Caes. 5, 11. p. 80, 11 N. – β) mit Ang. wodurch? durch Abl., rabie magis ora (Gesichter) calent, Val. Flacc. 3, 216: minimus gelido iam in corpore sanguis febre calet solā, Iuven. 10, 217 sq. – II) übtr.: A) von Pers.u. gemütl. Zuständen u. Vornahmen, 1) beunruhigt werden, eingeheizt bekommen, in Unruhe-, in beunruhigende Spannung versetzt sein, haec velim explices et me iuves consilio, etsi te istic iam calere puto, der Kopf dir warm genug sein mag, Cic.: quod tibi supra scripsi Curionem valde frigere, iam calet (wird ihm eingeheizt); nam ferventissime concerpitur, Cael. in Cic. ep. – 2) warm-, erwärmt-, erhitzt-, aufgeregt-, entbrannt (entflammt) sein, brennen, glühen, a) übh.: α) absol.: nimirum vigilant clamant calent rixant, Varr. fr.: an ego, cum omnes caleant (während alles in fieberhafter Aufregung ist), ignaviter aliquid faciam? Hirt. in Cic. ep.: animis calentibus, Quint.: animus calens (sc. irā), Stat.: calet libido irati eri, Claud.: belligeratrix ira calet, Claud.: avidius calenti impetu progressi, bei allzu hitzigem Vorrücken, Amm. – β) m. Ang. wobei? worin? durch in u. Abl., in re frigidissima cales, in ferventissima friges, Cornif. rhet.: calebat in agendo, er war ganz Feuer im Vortrage, Cic. – γ) m. Ang. infolge wessen? durch ab od. de u. Abl., Romani calentes adhuc ab (infolge des) recenti pugna, Liv. 25, 39, 9: Arctoa de strage calens, Claud. III. cons. Hon. 26. – δ) mit Ang. wodurch? in welcher Beziehung? durch Abl., permixtā caede, Lucr.: furore, Mart.: desiderio, Ov.: cupidine laudis, Ov.: scribendi studio, Ov.: calet amore, Sil.: dum animi spe calerent, solange ihr Mut von H. entflammt sei, Curt. – ε) m. Ang. wozu? durch ad u. Akk., ad nova lucra, brennen auf usw., Prop. 4, 3, 64. – od. durch Infin., brennen = erpicht sein, begierig sein, zu usw., Stat. Theb. 4, 261. Claud. nupt. Hon. et Mar. 287; ep. 1, 29. – b) insbes., vor Liebe glühen, haesimus calentes, Petr. 79, 8. – m. Abl. pers., von Liebe zu jmd. entbrannt od. entflammt sein, für jmd. brennen, glühen, iuvene, feminā, Hor.: puellā, Ov.: sordibus (zur Kanaille), Petr. – B) v. Lebl.: 1) mit Feuer, emsig (schwunghaft) betrieben werden, nundinae calebant, Cic.: indicia calent, die Angeberei ist an der Tagesordnung (ist im besten Flor), Cic.: posteaquam satis calere res Rubrio visa est, zur Ausführung reif schien, Cic.: tot calentibus malis, Amm. – 2) noch warm-, noch neu-, noch frisch sein, sich noch nicht verraucht haben, noch von Interesse sein, at enim nihil est, nisi dum calet, hoc agitur, Plaut.: rumores... Cumarum tenus caluerunt, Cael. in Cic. ep. 8, 1, 2: illud crimen de nummis... caluit re recenti, nunc in causa refrixit, Cic.: calentibus adhuc rhetorum studiis atque doctrinis, Hier. – / Partic. Fut. act. calitūrus, Ov. met. 13, 590.

    lateinisch-deutsches > caleo

  • 7 caleo

    caleo, uī, ēre (vgl. litauisch szнlti, warm werden, szнltas, warm, ahd. lāo, nhd. lau), warm-, heiß-, glühend sein, glühen (Ggstz. frigēre), I) eig.: a) durch physische Wärme, α) absol.: ignis calet, Cic.: aqua calet, Plaut.: nimis calet urceus, Plaut.: quartam iam totus in horam sol calet, Auson.: quod spectat ad occidentem sole exorto tepescit, meridie calet, vespere fervet, Vitr.: iam non solum calet unda, sed coquitur, Sidon.: calet per membra sudor, Claud.: u. im Partiz., sole calente, Tibull.: favilla calens, Hor.: calens sulfur, Ov.: calentibus aris, Ov.: calentium aquarum fontes, Sen.: aquae suāpte naturā calentes, Amm.: mediocriter calentia fomenta, Cels.: cibi calentes, Cels.: calentes epulae, Ov.: iure (Brühe) calente, Auson.: a calendo calor, Varr. fr. – Aktiv unpers., calet (es ist heiß) tamquam furnus, Petron. 72, 3: u. Passiv impers. (vgl. Prisc. 8, 26), quom caletur od. quom caletur maxume, wenn es heiß, sehr heiß ist, Plaut. capt. 80; truc. 65: u. so cum iam flagrantiā solis caleretur, Apul. met. 4, 1. – β) m. Ang. wodurch? durch Abl., centum Sabaeo ture calent arae, Verg.: terrae alio sole calentes, Hor.: caliturae ignibus arae, Ov.: u. poet., ungularum pulsibus calens Hister, vom Hufschlag glühende = von Rossen oft überschrittene, Mart. 7, 7, 2. – b) durch animalische Wärme: α) absol.: os (das Gesicht) calet tibi, nunc frigefactas, Plaut.: caput
    ————
    calet, Cels.: calens cor, Auson.: neque natura sanguinis est, ut utique caleat, Cels.: nunc dum calet sanguis, vigentibus ad meliora eundum est, Sen.: exterior pars friget, interior sic calet, ut etiam sitim faciat, Cels.: calent membra in tepido toro, Petr. poët.: von Pers., ut fortunati sunt fabri ferrarii, qui ad carbones adsident: semper calent, Plaut. rud. 531 sq.: scinde calam, ut caleas, Lucil. sat. fr. inc. 115: caluit (hatte Fieberhitze) et hodie Faustina, M. Caes. b. Fronto ad M. Caes. 5, 11. p. 80, 11 N. – β) mit Ang. wodurch? durch Abl., rabie magis ora (Gesichter) calent, Val. Flacc. 3, 216: minimus gelido iam in corpore sanguis febre calet solā, Iuven. 10, 217 sq. – II) übtr.: A) von Pers.u. gemütl. Zuständen u. Vornahmen, 1) beunruhigt werden, eingeheizt bekommen, in Unruhe-, in beunruhigende Spannung versetzt sein, haec velim explices et me iuves consilio, etsi te istic iam calere puto, der Kopf dir warm genug sein mag, Cic.: quod tibi supra scripsi Curionem valde frigere, iam calet (wird ihm eingeheizt); nam ferventissime concerpitur, Cael. in Cic. ep. – 2) warm-, erwärmt-, erhitzt-, aufgeregt-, entbrannt (entflammt) sein, brennen, glühen, a) übh.: α) absol.: nimirum vigilant clamant calent rixant, Varr. fr.: an ego, cum omnes caleant (während alles in fieberhafter Aufregung ist), ignaviter aliquid faciam? Hirt. in Cic. ep.: animis calentibus, Quint.: animus calens (sc. irā),
    ————
    Stat.: calet libido irati eri, Claud.: belligeratrix ira calet, Claud.: avidius calenti impetu progressi, bei allzu hitzigem Vorrücken, Amm. – β) m. Ang. wobei? worin? durch in u. Abl., in re frigidissima cales, in ferventissima friges, Cornif. rhet.: calebat in agendo, er war ganz Feuer im Vortrage, Cic. – γ) m. Ang. infolge wessen? durch ab od. de u. Abl., Romani calentes adhuc ab (infolge des) recenti pugna, Liv. 25, 39, 9: Arctoa de strage calens, Claud. III. cons. Hon. 26. – δ) mit Ang. wodurch? in welcher Beziehung? durch Abl., permixtā caede, Lucr.: furore, Mart.: desiderio, Ov.: cupidine laudis, Ov.: scribendi studio, Ov.: calet amore, Sil.: dum animi spe calerent, solange ihr Mut von H. entflammt sei, Curt. – ε) m. Ang. wozu? durch ad u. Akk., ad nova lucra, brennen auf usw., Prop. 4, 3, 64. – od. durch Infin., brennen = erpicht sein, begierig sein, zu usw., Stat. Theb. 4, 261. Claud. nupt. Hon. et Mar. 287; ep. 1, 29. – b) insbes., vor Liebe glühen, haesimus calentes, Petr. 79, 8. – m. Abl. pers., von Liebe zu jmd. entbrannt od. entflammt sein, für jmd. brennen, glühen, iuvene, feminā, Hor.: puellā, Ov.: sordibus (zur Kanaille), Petr. – B) v. Lebl.: 1) mit Feuer, emsig (schwunghaft) betrieben werden, nundinae calebant, Cic.: indicia calent, die Angeberei ist an der Tagesordnung (ist im besten Flor), Cic.: posteaquam satis calere res Rubrio visa est, zur Ausführung
    ————
    reif schien, Cic.: tot calentibus malis, Amm. – 2) noch warm-, noch neu-, noch frisch sein, sich noch nicht verraucht haben, noch von Interesse sein, at enim nihil est, nisi dum calet, hoc agitur, Plaut.: rumores... Cumarum tenus caluerunt, Cael. in Cic. ep. 8, 1, 2: illud crimen de nummis... caluit re recenti, nunc in causa refrixit, Cic.: calentibus adhuc rhetorum studiis atque doctrinis, Hier. – Partic. Fut. act. calitūrus, Ov. met. 13, 590.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caleo

  • 8 ardeo

    ārdeo, ārsī, ārsūrus, ēre (aridus, synk. ardus), in Brand (Feuer) sein od. stehen, brennen, I) v. intr.: A) eig.: funiculi ardentes, Varr. LL.: ardentes taedae, Enn. fr., faces, Cic.: vis lignorum ardens, Liv.: ardens lucerna, Val. Max.: iam lucernae mihi plures videbantur ardere, Petr.: largior arsit ignis, Hor.: omnia velut continenti incendio ardere visa, Curt.: quod rubus arderet et non combureretur, Vulg.: mare arsit eo anno (als Wunder), Liv. – v. verbrennbaren Stoffen, bes. von Gebäuden, brennen, im Feuer stehen, in Feuer ( Flammen) aufgehen, abbrennen, verbrennen, ardet domus, Cic. u.a.: ardet paries proximus, Hor.: ardet Carthago, Liv.: tecta ardebunt, Cic.: septem tabernae arsere, Liv.: quod castra arsissent, Curt.: meliora surrectura, quam arsissent, Sen.: XL milia librorum Alexandriae arserunt, Sen.: optime meruisti de Romanis studiis (Literatur), magna illorum pars arserat (war den Flammen übergeben), Sen. ad Marc. 1, 3: prägn., v. Pers., jmd. (= jmds. Haus, Habe) brennt ab, sedulus hospes paene arsit, Hor. sat. 1, 5, 72: iam proximus ardet Ucalegon, Verg. Aen. 2; 311: ultimus ardebit, Iuven. 3, 201: fulmine ictus cum domo sua arsit (verbrannte), Eutr. 1, 4. – v. Herd, Altar usw., auf dem Feuer brennt, brennen, ardet focus, Acc. praet. 7: ardent altaria (das Opfer auf dem Altare), Verg. georg. 3, 409: caput arsisse Servio Tullio dormienti, Cic. de div. 1, 121. – v. Ätna, in dem Feuer brennen, brennen, Cic. Scaur. 29. Ov. met. 2, 220. Lact. 3, 18, 5. – v. unverbrennbaren Stoffen, glühen, iam rapidus torrens sitientes Sirius Indos ardebat, Verg. georg. 4, 425: cum aliae terrae nimio fervore solis ardebant, Iustin. 2, 1, 6. Vgl. ardens no. I. – B) übtr.: 1) extensiv, a) von den Augen, brennen, glühen, funkeln, Plaut. u. Cic.; vgl. ardens (no. II, 1, a). – b) v. einer brennenden hellen Farbe, funkeln, glänzen, blitzen, ardebat murice laena, Verg. – 2) intensiv, von allem, was in heftiger, leidenschaftlicher Aufregung ist, brennen, glühen, verzehrt werden von usw., mit u. ohne folg. Abl. der Ursache: a) in bezug auf den Körper u. dessen Teile: podagrae doloribus, geplagt werden, Cic.: cum omnes artus ardere (sc. dolore) viderentur, Cic. – b) in bezug auf die Affekte in uns, mit Abl., amore, dolore, furore, Cic.: iracundiā, Ter.: odio vestri, Cic.: Neronis odio, Val. Max.: odio in illum, Cic.: cupiditate, Cic.: desiderio, Cic.: m. Abl. Gerund., cum et habendo et egendo et cupiendo ardeant, Gell. 13, 24 (23), 2: absol., nunc demum mihi animus ardet, nunc meum cor cumulatur irā, Caecil. com. fr.: omnium in illum odia civium ardebant desiderio mei, waren von Haß gegen ihn entbrannt aus S. nach mir, Cic.: v. Pers., ardet et iram non capit ipsa suam Progne, Pr. ergrimmt und usw., Ov. met. 6, 609 sq.: v. Redner, Feuer u. Flamme sein, Cic. de or. 2, 188: u. ardere ad od. in u. Akk., glühend-, heiß begehren, heftiges Verlangen tragen, auf etw. brennen, ad ulciscendum, Caes.: in arma, in proelia, Verg.: in caedem, Tac.: so auch ad reprehendenda aliena facta aut dicta ardet omnibus animus, Ps. Sall.: u. ardeo m. folg. Infin., ich brenne vor Begierde, Verg. Aen. 2, 105 u. 316; 4, 281; 11, 895. Ov. met. 5, 166. Val. Flacc. 6, 45: mederi fraternae invidiae animo ardebat, Sall. Iug. 39, 5. – Bes. aber (b. Dichtern) in liebender Aufregung sein, heiß lieben, ardebant ambo, Ov.: miserere ardentis, Ov.: u. ardere alqā od. in alqa od. in alqam, entbrannt sein in Liebe für usw., brennen für usw., Hor., Verg., Ov. u. Gell. 7, 8, 3. – c) in Beziehung auf die Affekte bei andern, die gegen uns gerichtet sind, stark belastet sein mit usw., invidiā, glühend gehaßt werden, Cic.: ardebat et crudelitatis et iniquitatis infamiā, die Schmach der Gr. u. Ung. lastete schwer auf ihm, Plin. ep. – d) v. Verschwörungen, Kriegen u. ähnlichen Dingen, wenn sie zum Ausbruch kommen, gleichsam in Flammen stehen (s. Weißenb. Liv. 26, 22, 8), cum arderet coniuratio, Cic.: Galliam ardere, sei in Gärung, Caes.: cum arderet Syria bello, als die Kriegsflamme in Syrien entbrannt war, Cic.: u. so cum omnia bello arderent, Liv.: u. ardebat omnis Hispania citerior, Sall. fr.: cetera ex licentia aut odio aut avaritia in tempus arsere, wurde infolge von Zügellosigkeit oder Haß oder Habsucht eine Zeitlang mit Leidenschaftlichkeit betrieben, Sall. fr. – II) v. tr. brennen, motu ardentur membra supremo, [Iuvenc.] in Ios. (23) 524. – / Perf. arduerint, Act. fr. Arv. 4 u. 15 (Corp. inscr. Lat. 6, 2107): Partiz. Fut. arsurus, Verg. Aen. 11, 77. Tibull. 1, 1, 61. Ov. met. 2, 245. Liv. 25, 24, 14 u. ö. Sen. nat. qu. 3, 29, 1: Partiz. Perf. Pass. arsus, Plin. Val. 2, 9, s. bes.

    lateinisch-deutsches > ardeo

  • 9 ardeo

    ārdeo, ārsī, ārsūrus, ēre (aridus, synk. ardus), in Brand (Feuer) sein od. stehen, brennen, I) v. intr.: A) eig.: funiculi ardentes, Varr. LL.: ardentes taedae, Enn. fr., faces, Cic.: vis lignorum ardens, Liv.: ardens lucerna, Val. Max.: iam lucernae mihi plures videbantur ardere, Petr.: largior arsit ignis, Hor.: omnia velut continenti incendio ardere visa, Curt.: quod rubus arderet et non combureretur, Vulg.: mare arsit eo anno (als Wunder), Liv. – v. verbrennbaren Stoffen, bes. von Gebäuden, brennen, im Feuer stehen, in Feuer ( Flammen) aufgehen, abbrennen, verbrennen, ardet domus, Cic. u.a.: ardet paries proximus, Hor.: ardet Carthago, Liv.: tecta ardebunt, Cic.: septem tabernae arsere, Liv.: quod castra arsissent, Curt.: meliora surrectura, quam arsissent, Sen.: XL milia librorum Alexandriae arserunt, Sen.: optime meruisti de Romanis studiis (Literatur), magna illorum pars arserat (war den Flammen übergeben), Sen. ad Marc. 1, 3: prägn., v. Pers., jmd. (= jmds. Haus, Habe) brennt ab, sedulus hospes paene arsit, Hor. sat. 1, 5, 72: iam proximus ardet Ucalegon, Verg. Aen. 2; 311: ultimus ardebit, Iuven. 3, 201: fulmine ictus cum domo sua arsit (verbrannte), Eutr. 1, 4. – v. Herd, Altar usw., auf dem Feuer brennt, brennen, ardet focus, Acc. praet. 7: ardent altaria (das Opfer auf dem Altare), Verg. georg. 3, 409: caput arsisse Ser-
    ————
    vio Tullio dormienti, Cic. de div. 1, 121. – v. Ätna, in dem Feuer brennen, brennen, Cic. Scaur. 29. Ov. met. 2, 220. Lact. 3, 18, 5. – v. unverbrennbaren Stoffen, glühen, iam rapidus torrens sitientes Sirius Indos ardebat, Verg. georg. 4, 425: cum aliae terrae nimio fervore solis ardebant, Iustin. 2, 1, 6. Vgl. ardens no. I. – B) übtr.: 1) extensiv, a) von den Augen, brennen, glühen, funkeln, Plaut. u. Cic.; vgl. ardens (no. II, 1, a). – b) v. einer brennenden hellen Farbe, funkeln, glänzen, blitzen, ardebat murice laena, Verg. – 2) intensiv, von allem, was in heftiger, leidenschaftlicher Aufregung ist, brennen, glühen, verzehrt werden von usw., mit u. ohne folg. Abl. der Ursache: a) in bezug auf den Körper u. dessen Teile: podagrae doloribus, geplagt werden, Cic.: cum omnes artus ardere (sc. dolore) viderentur, Cic. – b) in bezug auf die Affekte in uns, mit Abl., amore, dolore, furore, Cic.: iracundiā, Ter.: odio vestri, Cic.: Neronis odio, Val. Max.: odio in illum, Cic.: cupiditate, Cic.: desiderio, Cic.: m. Abl. Gerund., cum et habendo et egendo et cupiendo ardeant, Gell. 13, 24 (23), 2: absol., nunc demum mihi animus ardet, nunc meum cor cumulatur irā, Caecil. com. fr.: omnium in illum odia civium ardebant desiderio mei, waren von Haß gegen ihn entbrannt aus S. nach mir, Cic.: v. Pers., ardet et iram non capit ipsa suam Progne, Pr. ergrimmt und usw., Ov. met. 6, 609 sq.: v. Redner,
    ————
    Feuer u. Flamme sein, Cic. de or. 2, 188: u. ardere ad od. in u. Akk., glühend-, heiß begehren, heftiges Verlangen tragen, auf etw. brennen, ad ulciscendum, Caes.: in arma, in proelia, Verg.: in caedem, Tac.: so auch ad reprehendenda aliena facta aut dicta ardet omnibus animus, Ps. Sall.: u. ardeo m. folg. Infin., ich brenne vor Begierde, Verg. Aen. 2, 105 u. 316; 4, 281; 11, 895. Ov. met. 5, 166. Val. Flacc. 6, 45: mederi fraternae invidiae animo ardebat, Sall. Iug. 39, 5. – Bes. aber (b. Dichtern) in liebender Aufregung sein, heiß lieben, ardebant ambo, Ov.: miserere ardentis, Ov.: u. ardere alqā od. in alqa od. in alqam, entbrannt sein in Liebe für usw., brennen für usw., Hor., Verg., Ov. u. Gell. 7, 8, 3. – c) in Beziehung auf die Affekte bei andern, die gegen uns gerichtet sind, stark belastet sein mit usw., invidiā, glühend gehaßt werden, Cic.: ardebat et crudelitatis et iniquitatis infamiā, die Schmach der Gr. u. Ung. lastete schwer auf ihm, Plin. ep. – d) v. Verschwörungen, Kriegen u. ähnlichen Dingen, wenn sie zum Ausbruch kommen, gleichsam in Flammen stehen (s. Weißenb. Liv. 26, 22, 8), cum arderet coniuratio, Cic.: Galliam ardere, sei in Gärung, Caes.: cum arderet Syria bello, als die Kriegsflamme in Syrien entbrannt war, Cic.: u. so cum omnia bello arderent, Liv.: u. ardebat omnis Hispania citerior, Sall. fr.: cetera ex licentia aut odio aut avaritia in tempus arsere,
    ————
    wurde infolge von Zügellosigkeit oder Haß oder Habsucht eine Zeitlang mit Leidenschaftlichkeit betrieben, Sall. fr. – II) v. tr. brennen, motu ardentur membra supremo, [Iuvenc.] in Ios. (23) 524. – Perf. arduerint, Act. fr. Arv. 4 u. 15 (Corp. inscr. Lat. 6, 2107): Partiz. Fut. arsurus, Verg. Aen. 11, 77. Tibull. 1, 1, 61. Ov. met. 2, 245. Liv. 25, 24, 14 u. ö. Sen. nat. qu. 3, 29, 1: Partiz. Perf. Pass. arsus, Plin. Val. 2, 9, s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ardeo

  • 10 arder

    ar'đɛr
    v
    1) brennen, lodern
    2) (fig: estar agitado por la pasión) in Flammen stehen, brennen, glühen

    Ardo de impaciencia. — Ich glühe vor Ungeduld.

    verbo intransitivo
    1. [por fuego] brennen
    2. (figurado) [por sentimiento] brennen vor (+D)
    está que arde [lugar o reunión] angeheizt sein
    [persona] außer sich sein vor (+D)
    arder
    arder [ar'ðer]
    brennen; arder con fuerza lodern; arder sin llama glimmen; arder por los cuatro costados lichterloh brennen; arder de fiebre ganz heiß sein; arder de amor/pasión von Liebe/Leidenschaft entbrannt sein; arder de odio von Hass erfüllt sein; arder de rabia vor Wut rasen; ardo en deseos de conocerte ich brenne darauf, dich kennen zu lernen; Valencia arde en fiestas in Valencia herrscht festlicher Trubel; el país arde en guerra der Krieg wütet im Land; la sesión parlamentaria está que arde auf dieser Parlamentssitzung geht es heiß her; estoy que ardo (enfadado) ich bin wütend

    Diccionario Español-Alemán > arder

  • 11 quemar

    ke'mar
    v
    verbrennen, abbrennen
    verbo transitivo
    1. [gen] verbrennen
    2. [comida] anbrennen lassen
    3. [suj: electricidad] durchbrennen lassen
    4. [suj: sustancia corrosiva] verätzen
    5. [en boca] brennen
    6. [suj: frío] erfrieren lassen
    7. [fortuna] vergeuden
    ————————
    verbo intransitivo
    1. [estar caliente] heiß sein
    2. [desgastar] aufreiben
    ————————
    quemarse verbo pronominal
    1. [casa] abbrennen
    [comida] anbrennen
    [por fuego] sich verbrennen
    2. [por calor, por sol] verbrennen
    3. [por electricidad] durchbrennen
    5. (figurado) [desgastarse] sich aufreiben
    quemar
    quemar [ke'mar]
    brennen; ¡cuidado, esta sopa quema! Vorsicht, diese Suppe ist heiß!
    num1num (objeto) verbrennen; (casa: completamente) niederbrennen; quemar un bosque einen Wald in Brand stecken
    num2num (comida) anbrennen lassen
    num3num (aguardiente) brennen
    num4num (sol) verbrennen
    num5num (licor, pimienta) brennen; este chili quema la garganta/la lengua dieser Chili brennt im Hals/auf der Zunge
    num6num (lejía) ätzen
    num7num (planta: calor) ausdörren; (planta: frío) erfrieren lassen
    num8num (fortuna) vergeuden
    num9num (fastidiar) ärgern
    num10num América Central (denunciar) anzeigen
    num1num (arder) (ver)brennen; el bosque se quema der Wald brennt (ab); me he quemado los cabellos ich habe mir die Haare versengt
    num2num (herir) verbrennen
    num3num (comida) verbrennen; (ligeramente) anbrennen
    num4num (tener calor) me estoy quemando mir ist sehr heiß
    num5num (por una pasión) quemarse de amor vor Liebe vergehen
    num6num (acertar) ¡que te quemas! (ganz) heiß!

    Diccionario Español-Alemán > quemar

  • 12 flagro

    flagro, āvī, ātum, āre (vgl. griech. φλέγω, ahd. blecchazen, blitzen), I) intr. flackern, flammen, lodern, A) eig.: 1) brennen, onerariae flagrantes, Cic.: telum flagrans, Blitz, Verg.: prägn., arae flagrantes, brennende Altäre, Ov. – 2) glühen, flammen, funkeln, flagrant lumina nymphae, Ov.: flagrant ac micant oculi (des Zornigen), Sen.: m. Akk., oculi mite quiddam, sed nihilominus vivido igne flagrantes, mild strahlende und dennoch in lebhaftem Feuer erglänzende, Sen. ep. 115, 4. – B) übtr., gleichs. brennen, lodern, a) v. konkr. Subjj., bes. v. Pers.: α) von einem Übel: Italia flagrans bello, wo die Kriegsflamme lodert, Cic.: cum omnia bello flagrarent, überall die Kriegsflamme loderte, Liv.: convivia, quae domesticis stupris flagitiisque flagrabunt, bei den Gelagen werden Unzucht und schandbare Lüste in ihrer ganzen Glut herrschen, Cic.: infamiā, in sehr schlechtem Rufe stehen, Cic.: maiore adhuc ac turpiore infamiā, sich viel Schlimmeres u. Schändlicheres nachsagen lassen müssen, Suet.: rumore malo, Hor.: invidiā et infamiā non recenti, sed vetere ac diuturnā, Cic.: invidiā propter interitum C. Gracchi, Cic.: inopiā et cupidinibus, von Mangel u. üblen Begierden geplagt sein, Sall. fr.: pravo amore, Sen. – β) von (vor) einer Leidenschaft brennen, glühen, cupiditate, desiderio, amore, odio, studio dicendi, Cic.: mirabili pugnandi cupiditate, Nep.: irā, Sen.: libidinibus in mulieres, Suet.: eximio litterarum amore, für die W. begeistert sein (schwärmen), Quint.: recentibus praeceptorum studiis flagrans, noch begeistert von den frischen Eindrücken, die jene Lehren auf dich gemacht, Cic. – m. Acc. resp., flagrans amor Heben, glühend für usw., Prop. 1, 13, 23. – m. folg. Infin., brennen vor Begierde zu usw., comitari, Stat. Theb. 10, 221: elidere caput, Claud. in Rufin. 2, 433: ire in aciem, Tac. hist. 2, 46: m. folg. Acc. u. Infin., Stilichone augeri curules, Claud. de cons. Stil. 2, 265. – b) v. Zuständen u. Affekten, die in ihrer ganzen Stärke sich zeigen, flagrante adhuc Poenorum bello, wie wohl der pun. Kr. noch in vollem Gange war, Tac.: flagrante etiamtum libertate, wo der Geist der Freiheit noch lebte, Tac.: ut cuiusque studium flagrabat, wie eines jeden Neigung aufloderte, Sall.: flagrabant vitia libidinis apud illum, loderten in ihm, Cic. – II) tr. jmd. zur Liebe entzünden, miseram patri flagrabat Elissam, Stat. silv. 5, 2, 120 zw. (Heinsius u. Bährens flammabat).

    lateinisch-deutsches > flagro

  • 13 peruro

    per-ūro, ūssī, ūstum, ere, I) durch und durch brennen; dah. verbrennen, alqm igni, Sen.: vas, Plin.: agros, sengen und brennen, Liv.: perusta ossa, verbrannte, Ov.: zona perusta, heiße Z., Lucan.: hic (lapis) mille perustus ignibus, Auct. Aetnae 422. – II) durchweg brennen, Hitze verursachen, entzünden, A) eig. u. bildl.: 1) eig., entbrennen, erhitzen, brennend quälen, perustus ardentissimā febre, Plin. ep. 7, 1, 4: sitis praecipue fatigatos et saucios perurebat, Curt. 4, 16 (61), 12. – 2) bildl.: a) von der Liebe u. anderen Leidenschaften: perurimur aestu (amoris), Ov.: pectus perustum curis, Mart.: perustus inani gloriā, der vor Begierde nach eitler Ehre brennt, Cic. – b) erhitzen, entbrennen = zornig machen, aufbringen, Catull. u. Sen. – B) übtr.: 1) erhitzen, entzünden = wund reiben, colla perusta, wund, Ov.: peruste funibus latus, Hor. – 2) brennen, versehren, v. der Kälte, Cato u. Colum.: terra perusta gelu, Ov.

    lateinisch-deutsches > peruro

  • 14 flagro

    flagro, āvī, ātum, āre (vgl. griech. φλέγω, ahd. blecchazen, blitzen), I) intr. flackern, flammen, lodern, A) eig.: 1) brennen, onerariae flagrantes, Cic.: telum flagrans, Blitz, Verg.: prägn., arae flagrantes, brennende Altäre, Ov. – 2) glühen, flammen, funkeln, flagrant lumina nymphae, Ov.: flagrant ac micant oculi (des Zornigen), Sen.: m. Akk., oculi mite quiddam, sed nihilominus vivido igne flagrantes, mild strahlende und dennoch in lebhaftem Feuer erglänzende, Sen. ep. 115, 4. – B) übtr., gleichs. brennen, lodern, a) v. konkr. Subjj., bes. v. Pers.: α) von einem Übel: Italia flagrans bello, wo die Kriegsflamme lodert, Cic.: cum omnia bello flagrarent, überall die Kriegsflamme loderte, Liv.: convivia, quae domesticis stupris flagitiisque flagrabunt, bei den Gelagen werden Unzucht und schandbare Lüste in ihrer ganzen Glut herrschen, Cic.: infamiā, in sehr schlechtem Rufe stehen, Cic.: maiore adhuc ac turpiore infamiā, sich viel Schlimmeres u. Schändlicheres nachsagen lassen müssen, Suet.: rumore malo, Hor.: invidiā et infamiā non recenti, sed vetere ac diuturnā, Cic.: invidiā propter interitum C. Gracchi, Cic.: inopiā et cupidinibus, von Mangel u. üblen Begierden geplagt sein, Sall. fr.: pravo amore, Sen. – β) von (vor) einer Leidenschaft brennen, glühen, cupiditate, desiderio, amore, odio, studio dicendi,
    ————
    Cic.: mirabili pugnandi cupiditate, Nep.: irā, Sen.: libidinibus in mulieres, Suet.: eximio litterarum amore, für die W. begeistert sein (schwärmen), Quint.: recentibus praeceptorum studiis flagrans, noch begeistert von den frischen Eindrücken, die jene Lehren auf dich gemacht, Cic. – m. Acc. resp., flagrans amor Heben, glühend für usw., Prop. 1, 13, 23. – m. folg. Infin., brennen vor Begierde zu usw., comitari, Stat. Theb. 10, 221: elidere caput, Claud. in Rufin. 2, 433: ire in aciem, Tac. hist. 2, 46: m. folg. Acc. u. Infin., Stilichone augeri curules, Claud. de cons. Stil. 2, 265. – b) v. Zuständen u. Affekten, die in ihrer ganzen Stärke sich zeigen, flagrante adhuc Poenorum bello, wie wohl der pun. Kr. noch in vollem Gange war, Tac.: flagrante etiamtum libertate, wo der Geist der Freiheit noch lebte, Tac.: ut cuiusque studium flagrabat, wie eines jeden Neigung aufloderte, Sall.: flagrabant vitia libidinis apud illum, loderten in ihm, Cic. – II) tr. jmd. zur Liebe entzünden, miseram patri flagrabat Elissam, Stat. silv. 5, 2, 120 zw. (Heinsius u. Bährens flammabat).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > flagro

  • 15 peruro

    per-ūro, ūssī, ūstum, ere, I) durch und durch brennen; dah. verbrennen, alqm igni, Sen.: vas, Plin.: agros, sengen und brennen, Liv.: perusta ossa, verbrannte, Ov.: zona perusta, heiße Z., Lucan.: hic (lapis) mille perustus ignibus, Auct. Aetnae 422. – II) durchweg brennen, Hitze verursachen, entzünden, A) eig. u. bildl.: 1) eig., entbrennen, erhitzen, brennend quälen, perustus ardentissimā febre, Plin. ep. 7, 1, 4: sitis praecipue fatigatos et saucios perurebat, Curt. 4, 16 (61), 12. – 2) bildl.: a) von der Liebe u. anderen Leidenschaften: perurimur aestu (amoris), Ov.: pectus perustum curis, Mart.: perustus inani gloriā, der vor Begierde nach eitler Ehre brennt, Cic. – b) erhitzen, entbrennen = zornig machen, aufbringen, Catull. u. Sen. – B) übtr.: 1) erhitzen, entzünden = wund reiben, colla perusta, wund, Ov.: peruste funibus latus, Hor. – 2) brennen, versehren, v. der Kälte, Cato u. Colum.: terra perusta gelu, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > peruro

  • 16 φλέγω

    φλέγω, aor. pass. ἐφλέγην, Sp., vgl. φλεγέϑω, selten in Prosa; – 1) trans. brennen, sengen, erhitzen, anzünden, verbrennen; Il. 21, 13; πυρὶ φλέξον Aesch. Prom. 583; εὖτ' ἂν φλέγων ἀκτῖσιν ἥλιος χϑόνα λήξῃ Pers. 356, vgl. 496; φλέγω λαμπάσιν τόδ' ἱερόν, erleuchten, Eur. Troad. 309; pass. in Brand gerathen, heiß werden, πυρὶ φλέγεσϑαι Il. 21, 365; – übertr., – a) in heftige Bewegung od. Leidenschaft setzen, entflammen, zu Liebe od. Zorn u. vgl., φλέγειν τινά, Einen mit Liebe entflammen, Jac. A. P. p. 120; vgl. Plat. Charm. 155 d; auch mit heftigem Schmerz erfüllen, Soph. O. C. 1688; übh. mit Heftigkeit ausbrechen lassen, anregen, Ζεὺς διὰ χερὸς βέλος φλέγων Aesch. Spt. 495, den Blitz aufflammen lassend; ἄταν οὐρανίαν φλέγειν Soph. Ai. 196; πάνϑ' ὁ χρόνος μαραίνει τε καὶ φλέγει, die Zeit macht Alles vergehen u. entstehen, 701; quälen, ὃς νῦν φλέγει με περιβόητος ἀντιάζων O. R. 192; pass. auflodern, plötzlich entstehen, ὑμνοι φλέγονται Bacchyl. 12, 12. – b) berühmt machen, Pind. P. 5, 45, u. pass. berühmt werden, φλέγεται ἀρεταῖς N. 10, 2, Μοίσαις I. 6, 23. – 2) intrans. brennen, flammen, im Feuer stehen, leuchten, glänzen; φλέγειν χρυσοῦ, von Gold, wie Gold glänzen, Pind. Ol. 2, 72; auch hervorglänzen, berühmt werden, N. 6, 39 (vgl. Ap. Rh. 3, 773); φλέγονϑ' ὑπ' ἄστροις οὐρανόν Aesch. Spt. 370; φλέγει δὲ λαμπὰς διὰ χερῶν ὡπλισμένη 415, u. öfter; auch übertr., ϑυμὸς ἀνδρείᾳ φλέγων, muthentflammt, 52; πρὶν ταχυῤῥόϑους λόγους ἱκέσϑαι καὶ φλέγειν χρείας ὕπο 268, ehe sie entbrennen; von der Sonne, ἐξίσταται δὲ νυκτὸς αἰανὴς κύκλος τῇ λευκοπώλῳ φέγγος ἡμέρᾳ φλέγειν Soph. Ai. 658; vom Blitz, O. C. 1466; von der Fackel, O. R. 213; φλέγειν μανίαις Ar. Th. 680.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φλέγω

  • 17 καίω

    καίω, att. κάω, obwohl in den mss. häufiger καίω steht, fut. καύσω, aor. ἔκαυσα, ep. ἔκηα, κῆεν, Il. 21, 349, conj. κήομεν, 7, 377. 396, opt. κήαι, κήαιεν, 21, 336. 24, 38, inf. κῆαι, Od. 15, 97, im med. κήαντο, Il. 9, 88, κηάμενοι, 9, 234 (in der Od. steht bei Wolf κείαντες, 9, 231. 13, 26, imper. κεῖον, 21, 176, med. κειάμενος, 16, 2. 23, 54, wo Bekker κήαντες, κῆον, κηάμενος schreibt), auch att. κέας, Aesch. Ag. 849, κέαντες, Soph. El. 747, Herm. emend. für κείας, wie ἐκκέας Ar. Pax 1099 u. Eur. Rhes. 97, perf. κέκαυκα, Xen. Hell. 6, 5, 37 u. Alexis Ath. IX, 383 c, aor. pass. ἐκαύϑην, Hom. ἐκάην; brennen, anbrennen, anzünden, πυρὰ πολλά Il. 9, 76, öfter; aor. I. med. für sich anbrennen, a. a. O.; gew. verbrennen, δένδρεα 21, 337, νεκρούς 21, 343; μηρί' ἔκαιον, beim Opfer, Od. 9, 553, wie καίουσ' ὀστέα λευκὰ ϑυηέντων ἐπὶ βωμῶν Hes. Th. 557; pass. verbrannt werden, brennen, πυραὶ νεκύων καίοντο ϑαμειαί Il. 1, 52, φλὸξ ϑεείου καιομένοιο 8, 135, wie σέλας καιομένοιο πυρός 19, 376; πυρὶ καιόμενος Pind. P. 3, 102, wie πυρὶ καυϑεῖσα N. 10, 35; ἱερῶν καυϑέντων κατὰ νόμον Plat. Legg. VII, 800 b; σβεννύναι τὸ καιόμενον πῦρ Her. 1, 86; ἐν ἀγορᾷ τοῖς ϑεοῖς δὰς καίεται Ar. Vesp. 1372; καομένων τῶν λαμπάδων Thesm. 280; von einem Gießbache, κεκαυμένος ἡλίῳ, ausgetrocknet, Antiphil. 31 (IX, 277). Uebertr., von der Kälte, wegen der ähnlichen Empfindung, die sie verursacht, ἡ χιὼν καίει τῶν κυνῶν τὰς ῥῖνας, er macht, daß die Nasen erfrieren, Xen. Cyn. 8, 2; Arist. Meteorl. 4, 5 ἐνίοτε γὰρ καὶ κάειν λέγεται καὶ ϑερμαίνειν τὸ ψυχρόν, οὐχ ὡς τὸ ϑερμόν, ἀλλὰ τῷ συνάγειν καὶ ἀντιπεριιστάναι τὸ ϑερμόν. Von Fieberhitze, Hippocr. – Sehr gew. ist die Vrbdg τέ-μνειν καὶ καίειν, als die beiden Hauptthätigkeiten der alten Aerzte, die sie bei Verwundungen anwandten; auch übertr. gebraucht, Plat. Gorg. 480 c 521 a Polit. 293 b; κέαντες ἢ τεμόντες πειρασόμεσϑα πῆμ' ἀποτρέψαι νόσου Aesch. Ag. 823; οἱἰατροὶ τέμνουσι καὶ καίουσιν ἐπ' ἀγαϑῷ Xen. An. 5, 8, 18; Mem. 1, 2, 54; Sp. – Uebertr. von Leidenschaften, wie Zorn, κάομαι τὴν καρδίαν Ar. Lys. 9; bes. von Liebe, ἐν φρεσὶ καιομέναν Pind. P. 4, 219; πόϑος ἔκαυσέ με ἑταίρης Ep. ad. 11 (XII, 90); καίεσϑαί τινος, von Liebe zu Einem entflammt sein, Hermesian. bei Ath. XIII, 598 a.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > καίω

  • 18 φλέγω

    φλέγω, (1) trans. brennen, sengen, erhitzen, anzünden, verbrennen; φλέγω λαμπάσιν τόδ' ἱερόν, erleuchten; pass. in Brand geraten, heiß werden; übertr., (a) in heftige Bewegung od. Leidenschaft setzen, entflammen, zu Liebe od. Zorn; φλέγειν τινά, einen mit Liebe entflammen; auch mit heftigem Schmerz erfüllen; übh. mit Heftigkeit ausbrechen lassen, anregen; Ζεὺς διὰ χερὸς βέλος φλέγων, den Blitz aufflammen lassend; πάνϑ' ὁ χρόνος μαραίνει τε καὶ φλέγει, die Zeit macht alles vergehen u. entstehen; quälen; pass. auflodern, plötzlich entstehen; (b) berühmt machen; pass. berühmt werden; (2) intrans. brennen, flammen, im Feuer stehen, leuchten, glänzen; φλέγειν χρυσοῦ, von Gold, wie Gold glänzen; auch hervorglänzen, berühmt werden; übertr., ϑυμὸς ἀνδρείᾳ φλέγων, mutentflammt; von der Sonne, vom Blitz, von der Fackel

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φλέγω

  • 19 exuro

    ex-ūro, ussī, ūstum, ere, ausbrennen, I) = herausbrennen, exustae tuae mox, Polypheme, genae, Prop.: aliis scelus exuritur igni, Verg. – II) = völlig verbrennen, abbrennen, einäschern, 1) im engern Sinne: alqm vivum, Cic.: oppida, villas, Caes.: classem, Verg.: Lugdunensis colonia exusta est incendio, Sen.: clivus Publicius ad solum exustus est, Liv.: lucerna exusta est, ist abgebrannt, Vitr. – 2) im weitern Sinne: a) verzehren, vis veneni exurit ferrum, zerbeizt Curt.: (suci) cornua exurunt, Ov.: eruca exurit semina morsu, verheert, Col. poët. – bildl., ex animo exuri non potest, esse deos, Cic. de nat. deor. 3, 3. – b) vertrocknen, austrocknen, onmes unus (scil. sol) exurit lacus, Phaedr.: loca exusta solis ardoribus, Sall.: caseus sole exustus, Col.: exustus ager, exusta palus, Verg. – III) tüchtig brennen, A) verbrennen, a) v. der Sonne: sol graciles exurit artus, Tibull.: sol si perpetuo siet, flammeo vapore torrens terrae fetum exusserit, Pacuv. fr. – b) v. brennenden Durst, brennen, quälen, sitis exurit miseros, brennender Durst quält, Lucr.: fervidā exustus siti, Sen. poët. (vgl. Mützell Curt. 4, 16 [61], 12. – exustus flos siti veteris ubertatis exaruit, verschmachtet, Cic. Brut. 16. – B) in Glut setzen, erhitzen, 1) eig.: antra positis exusta caminis, Ov.: fervido sole exurente vestigia, Curt.: si quis exustus in sole est, Cels. – 2) übtr.: a) zur Liebe
    ————
    entflammen, deos, Tibull. 4, 2, 5. – b) v. Sorgen, brennen, quälen, magis exurunt curae, Sen. Agam. 661 (699).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exuro

  • 20 καίω

    καίω, brennen, anbrennen, anzünden; gew. verbrennen; pass. verbrannt werden, brennen. Übertr., von der Kälte, wegen der ähnlichen Empfindung, die sie verursacht. Übertr. von Leidenschaften, wie Zorn; bes. von Liebe

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > καίω

См. также в других словарях:

  • Liebe — ›Liebe‹ erscheint in Sprichwörtern und Redensarten zumeist in metaphorischen Umschreibungen (s. Register). Biblisch taucht ›Liebe‹ (griechisch ›Agape‹, lateinisch ›caritas‹) sowohl als Gottesliebe wie als Nächstenliebe, Gattenliebe, Kindesliebe… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Liebe — 1. Ade, Lieb , ich kann nicht weine, verlier ich dich, ich weiss noch eine. Auch in der Form: Adieu Lieb, ich kan nit weinen, wilt du nit, ich weiss schon einen. (Chaos, 60.) »Wenn dir dein Liebchen untreu war, musst du dich nur nicht gleich… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Brennen — Brênnen, verb. irreg. ich brenne, du brennest, oder brennst, er brennet, oder brennt; Imperf. ich brannte; Mittelwort gebrannt; Imperat. brenn oder brenne. Es ist: I. Ein Neutrum mit haben, und wird gebraucht, 1. Von dem Feuer, vermittelst einer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Liebe ist für alle da — Studioalbum von Rammstein …   Deutsch Wikipedia

  • brennen — lodern; lohen; verbrennen; in Flammen stehen; destillieren; gären; keltern; brauen; kokeln (umgangssprachlich); schmoren; glühen; ausglühen …   Universal-Lexikon

  • brennen — Es brennt: es eilt; hergeleitet von der Eile, die bei einer Feuersbrunst geboten ist.{{ppd}}    Wo brennt s denn? fragt man einen, der es so eilig hat wie die Feuerwehr, die zum Feuer eilt; vgl. schon in Wolframs ›Parzival‹ (647, 6f.):{{ppd}}… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • brennen — brẹn·nen; brannte, hat gebrannt; [Vi] 1 etwas brennt etwas wird vom Feuer zerstört oder beschädigt <lichterloh (= stark) brennen>: Die Scheune brennt. Da hat der Blitz eingeschlagen 2 etwas brennt etwas produziert Flammen oder Glut (und… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Brennen — 1. Als alles brannte, brannte das Wasser nicht. – Simrock, 1292. 2. Bald brennt ein Haus, aber langsam löscht man s aus. 3. Brennen dir am Rhein die Sohlen, musst du nicht Wasser aus der Donau holen. 4. Es brennt bei Zeiten, was eine Nessel… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schmücke dich, o liebe Seele — im Evangelischen Gesangbuch Melodie?/ …   Deutsch Wikipedia

  • Kein Feuer, keine Kohle kann brennen so heiß —   So beginnt ein aus dem 18. Jahrhundert stammendes und seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts weit verbreitetes Volkslied. Die erste Strophe lautet vollständig: »Kein Feuer, keine Kohle/kann brennen so heiß/als heimliche Liebe,/von der niemand… …   Universal-Lexikon

  • Entbrennen — Entbrênnen, verb. irreg. neutr. (S. Brennen,) welches das Hülfswort seyn zu sich nimmt, anfangen zu brennen, in der höhern Schreibart. Auf daß der Topf heiß werde, und sein Erz entbrenne, Ezech. 24, 11. Am häufigsten figürlich, von heftigen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»